COVID-19-Notmaßnahmenverordnung im Detail, die mit 17. November 2020 in Kraft tritt und bis inklusive 6. Dezember 2020 gültig ist.
Genaue Infos auf der Homepage des Sozialministeriums
COVID-19-Notmaßnahmenverordnung im Detail, die mit 17. November 2020 in Kraft tritt und bis inklusive 6. Dezember 2020 gültig ist.
Genaue Infos auf der Homepage des Sozialministeriums
Tagesseminar Mindful Motion - Mindset trifft Indian Balance
am 5. September 2020 von 9 bis 17 Uhr in der Neusitzstraße 140,
8044 Weinitzen
und auf: renner-hinteregger.at
Kinderworkshop - Bewußtsein in der Natur und für die Natur
Für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren
am Eisenbergerhof am 27.8.2020 und am 3.9.2020 von 14 bis 16 Uhr
Nähere Informationen und Anmeldung:
www.susanne-sattler.at
In der Volkschule Weinitzen finden Sommercamps zum Thema "Baue deinen Roboter" statt. Nächster Termin: 24. bis 28 . August 2020.
am Sonntag 9.2.2020 nach dem 9 Uhr Gottesdienst in der Kirche Niederschöckl
Informationen und Anmmeldung bei Karl Paar,
Tel: 0676 87 42 28 24
Am 7. Feburar 2020 findet um 19 Uhr beim Gasthaus zum Höchwirt der Ball des Steirischen Volksliedswerks statt.
am Samstag 1. Februar 2020
in der Mehrzweckhalle Weinitzen
Einlass um 19:30 Uhr
Beginn um 20:30 Uhr
Veranstalter: Bauernbund Weinitzen
Die Gemeinderatssitzung ist am Montag, 16. Dezember 2019
um 19 Uhr im Gemeindeamt Weinitzen.
Am 14.12.2019 findet um 19 Uhr das Weihnachtskonzert des MV-Weinitzen statt.
Ort: Mehrzweckhalle Weinitzen, Niederschöcklstraße 44, 8044 Weinitzen
Einlass ist um 18 Uhr 15. Eintritt: Freiwillige Spende
Achtung: Platzreservierung unter 0650 4528406 oder michaela.schwinger@hotmail.com notwendig!
Der Sommer ist angekommen & es geht wieder in die Natur!
Das Training gestaltet sich sehr vielfältig, angefangen vom herkömmlichen Walken mit den Walkingstecken bis hin zu leichten Kräftigungsübungen, ist im Outdoor Training in Weinitzen/ St. Radegund alles dabei!!
Kontakt: Anja Ernst
Fitness Kompass
Tel.: +43/664 9620 765
E-Mail: anja@fitnesskompass.at
„Mut zur Faulheit – ein Kapital der Muse?“
Samstag, 13. Juli 2019, 14:00 – 17:00 Uhr am Eisenbergerhof
Der große Sammeltag findet heuer am Samstag, 4. Mai 2019 mit Beginn
um 8 Uhr 30 beim Bauhof Weinitzen statt. Alle Vereine in der Gemeinde sind extra informiert worden und die Strecken wurden bereits eingeteilt.
Osterfeuer sind in Weinitzen am Karsamstag (20. April 2019) im Zeitraum von 15.00 Uhr bis 3.00 Uhr früh am Ostersonntag zulässig.
Sonnwendfeuer: Da der 21. Juni nicht auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende auch am nachfolgenden Samstag, den 22. Juni 2019 zulässig. Es darf nur trockenes Holz (Baum- und Strauchschnitt) ohne Rauch und Geruchsentwicklung verbrannt werden.
Bei Oster- und Sonnwendfeuer müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden:
50 Meter zu Gebäuden und zu öffentlichen Verkehrsflächen, 100 Meter zu Energieversorgungsanlagen und Betriebsanlagen mit leicht entzündlichen bzw. explosionsgefährdeten Gütern, 40 Meter zu Baumbeständen bzw. zu Wald.
Bei starkem Wind und großer Trockenheit ist das Verbrennen im Freien unzulässig. Die Brauchtumsfeuer sind zu beaufsichtigen und abschließend verlässlich zu löschen, sodass das Feuer auch durch heftige Windstöße nicht wieder entfacht werden kann.
Die Gemeindezeitung vom April 2019 als pdf
Am 23.02.2019 veranstaltet die Gemeinde einen Schiausflug ins Schigebiet Hauser Kaibling. Abfahrt ist um 6:00 Uhr beim Bauhof. Die Rückfahrt ist für 16:30 Uhr geplant.
Kosten: 50 Euro pro Person.
Anmeldung und nähere Auskünfte erhalten Sie bei Fr. Schrempf, Gemeindeamt Weinitzen.
Tel: 03132/2550.
Am 13.12.2018 um 19 Uhr findet die nächste Gemeinderatssitzung statt.
Die Sulmtaler Dirndln
Samstag, 20.Oktober 2018 ab 17 Uhr
im Gasthof "Altes Fassl"
Fasslstraße 24
8044 Graz Mariatrost
Die Gemeinde Weinitzen hat 2017 840 kg Altspeiseöl gesammelt.
Dafür bekamen wir eine Urkunde.
Anfang Februar 2018 durften die Verwaltungsbediensteten und Bürgermeister Josef Neuhold dem ehemaligen Amtsleiter Anton Meinhart zum 80. Geburtstag gratulieren.
Am Donnerstag 1. Februar 2018 ab 10 Uhr hat das Restaurant Fino
(ehemals Cafe Hexenkessel) in der Rinneggerstraße 28, 8045 Weinitzen eröffnet.
Kontakt: 0660 8104997
www.fino-graz.at
In den Energieferien bieten die Gemeinde Weinitzen und der Präsident des Clubs der Magier „Frederic“ einen Zauberkurs für Kinder ab 6 Jahren und für Jugendliche an -
und zwar vom 19. bis 23. Februar 2018 täglich von 9 bis 12 Uhr.
Durch die Unterstützung der Gemeinde Weinitzen beträgt der Unkostenbeitrag für die Woche pro Teilnehmer nur € 30,--
Anmeldungen unter clubdermagier@gmx.at
oder Tel: 0664 15 22 854
Schuleinschreibung am 2. Februar 2018 von 10.30 – 16.00 Uhr
Schulpflichtig sind Kinder, die mit 31. August 2018
das 6. Lebensjahr erreicht haben.Die Kinder kommen mit ihren Eltern in die Volksschule Weinitzen.
Für die Einschreibung werden benötigt: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Impfpass,gegebenenfalls Vormundschaftsdekret.
Eine persönliche Einladung wurde von der Schulleitung an die Eltern SchulanfängerInnen bereits gesendet.
Hier das Gemeindeergebnis für Weinitzen (ohne Briefwahlstimmen)
vom 15. Oktober 2017:
Liste Sebastian Kurz -Die neue Volkspartei: 497 Stimmen
FPÖ: 386
SPÖ: 295
Die Grünen: 50
NEOS: 72
KPÖ: 10
GILT: 12
Liste Pilz: 58
FLÖ: 1
Die Weissen: 2
Wahlkartenwähler: 442,
Wahlbeteiligung mit Wahlkarten: 86 %
Gemeinsame Aktion im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche
von 16. – 22. September 2017
Jeder Fahrgast, der eine GUSTmobil Fahrt im Zeitraum von 16.-22.09.2017 durchführt, fährt zum halben Preis
Der Familienwandertag am 26.10.2017 war nicht nur vom Wetter her ein Erfolg: Gut 100 Teilnehmer waren mit dabei und gingen die Runde vom GH Windischhansl über die Jägerkapelle beim Gregerbauer bis zum GH zum Höchwirt und retour.
Gerade in den Wintermonaten und den damit verbundenen Wetterlagen braucht es verstärkte Initiativen zur Luftreinhaltung in unserem Bundesland. Jeder mit Bus und Bahn gefahrene Kilometer trägt hier zur Luftreinhaltung bei.
Das Land Steiermark (Ressort Umwelt und Verkehr) möchte sich deshalb mit der Aktion „Meine Luft - Reine Luft“ wie schon in den Vorjahren bei allen Öffi-FahrerInnen und allen, die es noch werden wollen, ganz herzlich bedanken.
Von Anfang Dezember 2017 bis Ende Februar 2018 können deshalb alle Fahrgäste der Öffis in der Steiermark von vier Aktionen profitieren.
• Das „2+1 Einstiegsticket“: Als Dankeschön für das Einsteigen ins Öffi-Fahren erhalten Fahrgäste das von 1. Dezember 2017 bis 28. Februar 2018 gültige Ticket für 3 Monate zum Preis von 2 Monaten. Erhältlich ist das Ticket ab November.
• Der Freitagsvorteil „Stundenkarte = Tageskarte“ für alle steirischen Öffi-Fahrer/innen und alle, die es noch werden wollen.
• Der „VIP-Stammgäste-Bonus“ für 1000 Jahreskartenbesitzer/innen • Ein Gewinnspiel, an dem jeden Mittwoch Öffi-Fahrer/innen jeweils in einer anderen steirischen Region teilnehmen können.
Das „2+1“ Einstiegsticket ist bereits ab November erhältlich, damit man dann ab 1. Dezember damit unterwegs sein kann !
Mehr Informationen zur Aktion finden Sie auf der Website:
www.meineluftreineluft.at
Die Sportskanonen Weinitzen starten mit Ihrem Programm für Kinder ins Sommersemester:
Bewegungsprogramm - der Sportskanonen als pfd
NEU ab Mai 2017: Die Sportskanonen bringen Spaß in die unmotorisierten (Fort-)Bewegung der Kinder in Weinitzen.
„Alles was rollt“ verbindet Fahrradfahren, Inlineskaten und Skateboarden in zehn Einheiten, die von ausgebildeten ÜbungsleiternInnen und TrainerInnen durchgeführt werden.
Mehr Informationen finden Sie am Flyer oder unter www.sportskanonen.org!
mit Ernst Zwanzleitner
am Samstag, 18. März 2017 um 19 Uhr im GH Altes Fassl
Programm als PDF
Die Gemeinde Weinitzen schreibt folgende Stelle in Ihrer Finanzabteilung aus:
Stellenausschreibung als PDF vom 22.12.2016
Mit 10. Jänner 2017 ist die Geflügelpestverordnung des Bundes in Kraft.
Das Ziel ist, eine Ansteckung des Hausgeflügels durch Wildvögel zu verhindern.
Anbei das offizielle Schreiben der BH Graz-Umgebung vom 9.1.2017.
Die Gemeinde Weinitzen durfte sich über eine rege Teilnahme freuen.
Gut 70 Freiwillige beteiligten sich am Sammeltag. Wir bedanken uns für diesen tollen Einsatz!
Der Eintragungszeitraum ist von Montag, 23. Jänner bis Montag, 30. Jänner 2017.
Die Verlautbarung mit den genauen Zeiten für die Gemeinde Weinitzen hier als pdf.
Wir sind eine Gruppe von unabhängigen Bürgerinnen und Bürgern in Weinitzen.
Wir meinen, dass man die Flüchtlingsfrage nicht damit lösen kann, in dem man Ängste schürt und Vorurteile verbreitet.
Wir suchen daher Gleichgesinnte, die sich - wie wir - bei Betreuung und Integration von Flüchtlingen in Weinitzen beteiligen möchten (z.B. Hilfe beim Erlernen der Sprache, Begleitung bei Amtswegen, oder einfach Zeit haben und zuhören können). Wir möchten Menschen, die aktiv etwas tun wollen, vernetzen und freuen uns über weiteres Interesse.
Die Bürgerinitiative startete im Sommer 2015 und umfasst derzeit 31 WeinitzerInnen. Wir treffen uns 14tägig, jeweils sonntags um 18:00 Uhr, abwechselnd in den verschiedenen Gasthäusern in Weinitzen, um aktuelle Aktivitäten zu besprechen.
Unsere Kontaktdaten:
Eva Maria Deutsch, eva.maria.d@aon.at, 0680-123 91 92
Christian Stanzel, christian.stanzel@aon.at, 0676-95 30 530
Vera Melcher, vera.melcher@gmx.at, 0664-94 822 61
Uns findet man auch auf Facebook unter: „Initiativgruppe Menschlichkeit in Weinitzen“
Name und Wohngebiet
Christian Stanzel, Weinberg
Vera Melcher, Weinberg
Gebhard Melcher, Weinberg
Eva Maria Deutsch, Kirchplatz
Lucky Niederhammer-Deutsch, Kirchplatz
Wanda Deutsch, Kirchplatz
Gabi Pretschuh, Fölling
Erich Stubenvoll, Fölling
Anneliese Franz, Fasslberg
Dietrich Franz, Fasslberg
Monika Benko, Niederschöckl
Elisabeth Url, Fasslberg
Josef Url, Fasslberg
Elisabeth Harpf, Oberschöckl
Hanns Harpf, Oberschöckl
Josef Feiertag, Niederschöckl
Hertha Ferk, Niederschöckl
Viktor Schöberl, Höf
Thea Schöberl, Höf
Karin Horneck, Fölling
Angela Schöpfer, Fölling
Andreas Schöpfer, Fölling
Ursula Andres, Fölling
Jörg Andres, Fölling
Gabi Hofbauer, Fasslberg
Heinz Recla, Oberschöckl
Ulrike Klasnic, Fasslberg
Rita Laske, Fasslberg
Carmen Obranovic, Fasslberg
Andrea Kelz, Untere Mölten
Die Gemeindezeitung vom Juli 2016 als Download:
Gemeindezeitung Sommer 2016
(längere Ladedauer, hohe Dateigröße)
Sie haben die Möglichkeit, die Christbäume zur Grünschnittsammelstelle (nahe Bauhof und Funcourtplatz) zu bringen.
Wechsel beim Amt des Gemeindekassiers: Hans Werner Tüchler zog sich nach 35 Jahren aus der Gemeindepolitik zurück. Sein Nachfolger als Kassier ist seit der Gemeinderatssitzung vom 10. Mai 2016 Ewald Amhofer.
Auf den freien Platz der Liste Tüchler im Gemeinerat folgte nun Andrea Oberzalek nach.
Am Sonntag, dem 18. Oktober 2015 wurde ich Volksschule Weinitzen offiziell mit einer Einweihungsfeier eröffnet.
In der Früh fand der Festgottesdienst mit Pfarrer Mag. Bierbauer statt. Vom Pfarrer wurde auch die neue Schule gesegnet.
Im Anschluss begrüßte Bürgermeister Josef Neuhold die rund 450 Gäste in der vollen Mehrzweckhalle.
Den klangvollen und stimmlichen Rahmen bildeten die Volksschülerinnen und Volkschüler gemeinsam mit dem Leherinnenteam. Musikalisch zeichnete sich der Musikverein unter Kapellmeister Gert Großschädl aus.
Der Musiverein Weinitzen und die Familienmusik Mayrold gestalteten auch das Frühschoppen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Rede von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, der die Wichtigkeit der Bildungseinrichtungen hervorstrich.
Am 15.9. hat der Elternverein der VS Niederschöckl eine Demonstration organisiert um auf die Gefahr im Bereich der Bushaltestelle Heidemann für einige unsere Schulkinder hinzuweisen.
Wer diese Stelle kennt, weiß wie uneinsichtig diese Stelle für Fußgänger ist. Die Autos sind dort, trotz einer 50 km/h Beschränkung, einfach zu schnell unterwegs, sodass auch bei großer Vorsicht, eine sichere Querung der Straße für ein Kind unmöglich ist. Um auf den sicheren Gehweg zur Schule zu gelangen müssen die Kinder der Tivolisiedlung die Straße an dieser Stelle kreuzen.
Damit ein Schutzweg auf dieser Landestrasse errichtet wird, müsste die Wohndichte dort jedoch größer sein. Wir begrüßen die gesetzlichen Vorgaben, um einen Wildwuchs von Zebrastreifen zu verhindern. Wir sind jedoch der Meinung, daß auf Grund der besonderen Gegebenheiten eine Ausnahme gerechtfertigt ist. Als einzige sichere Alternative käme der Transport dieser Kinder mit dem Schulbus in Frage. Dies würde nicht nur zusätzliche Kosten für die Gemeinde und der Eltern bedeuten, sondern wegen der kurzen Strecke auch unsinnig erscheinen.
Wir möchten reagieren, bevor ein Unglück passiert.
Um unsere Bezirkshauptmannschaft zu sensibilisieren finden noch zwei Veranstaltungen, jeweils Dienstag, den 22.9 und 29.9. von 6:45 bis 8:30 im Bereich der Bushaltestelle Niederschöckl(Heidemann)statt.
Auch wenn es sie jetzt nicht persönlich betrifft, bitten wir sie im Namen unserer Kinder zahlreich an unseren Demos teilzunehmen. Für körperliche Stärkung mit Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
Text vom Elternverein VS Niederschöckl, Monika Kerl
Die aktuelle Gemeindeinformation- Amtliche Mitteilung - als pdf.
Achtung Korrektur: Das Pfarrfest am 6. September 2015 findet am Kirchplatz Mariatrost und NICHT in Weinitzen statt.
Laut der Brauchtumsfeuerverordnung des Landes Steiermark darf im heurigen Jahr ein Sonnwendfeuer entweder am Samstag, dem 20.06.2015 oder am Sonntag, dem 21.06.2015 entfacht werden darf.
Ein Höhepunkt des Jahres ist sicher unser alljährliches Sommerfest. Bei schönem Wetter brachen wir mit unseren Kindergartenkindern und vielen Gästen zu einer „Weltreise“ auf. Die Kinder trugen mit großer Begeisterung Beiträge von fünf Kontinenten vor. Anschließend konnten die Kindergartenkinder und alle Gäste ihre Geschicklichkeit bei verschiedenen Stationen die den Kontinenten zugeordnet waren, unter Beweis stellen. Der Maibaum wurde vom Bürgermeister Herrn Neuhold und dem Vizebürgermeister Herrn Hopfer umgeschnitten. Bei einem köstlichen Buffet ließen wir das schöne Fest ausklingen.
Das Team vom Kindergarten Weinitzen möchte sich auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns bei diesen Aktivitäten unterstützt haben.
Wir freuen uns, dass wir im kommenden Herbst wieder mit drei Gruppen in ein neues Kindergartenjahr starten können.
Hier das Ergebnis der Landtagswahl 2015 für Weinitzen:
(im Vergleich mit 2010)
Am 29. April 2015 fand im Gemeindeamt Weinitzen die Angelobung des Bürgermeisters und des Vizebürgermeisters statt.
Zum neuen Bürgermeister wurde vom Gemeinderat Josef Neuhold (ÖVP) gewählt, Vizebürgermeister wurde Peter Hopfer (ÖVP) und als Gemeindekassier wurde Hans Werner Tüchler (Liste Tüchler) gewählt.
Das Osterfeuer ist laut steirischer Brauchtumsfeuerverordnung in Weinitzen nur von 15 Uhr des Karsamstag bis 3 Uhr früh am Ostersonntag erlaubt.
Es darf nur trockenes biogenes Material (Holz etc.) verbrannt werden! Weiters müssen Mindestabstände von 50 Metern zu Gebäuden und öffentlichen Verkehrsflächen eingehalten werden. Zu Baumbeständen/Wald ist ein Abstand von 40 Metern einzuhalten.
Brauchtumsfeuer sind zu beaufsichtigen und abschließend verläßlich zu löschen.
Am Samstag, dem 21. Juni, ist ein Sonnwendfeuer erlaubt, es gelten dieselben Abstandsregeln.
Information des Landes Steiermark zum Brauchtumsfeuer als pdf
Verordnung des Landes Steiermark (Abstände und Sicherhei) als pdf
Das erste Dorffest in Weinitzen war ein großer Erfolg. Auch das sonnige Wetter hat seinen Beitrag dazu geleistet.
Die "Woche Graz-Umgebung-Nord" hat Fotos dieser Veranstaltung online gestellt.
http://www.meinbezirk.at/graz-umgebung/leute/weinitzen-premiere-war-ein-riesenerfolg-d1477693.html
Hier kommen Sie zur Kundmachung über das Ergebnis der Gemeinderatswahl .
Achtung: Im Kindergarten Weinitzen sind für Herbst 2015 noch Plätze frei.
Anmeldung in der Niederschöcklstraße 44, 8044 Weinitzen bei Frau Perl unter 03132 2768-1.
Das war ein ereignisreicher Frühling bei uns im Kindergarten:
Mit dem Beginn des Frühlings konnten wir wieder viele Aktivitäten im Freien umsetzen.
Am 30. April stellten wir bei Musik und Tanz einen Maibaum in unserem Garten auf.
Heuer luden wir die Großeltern zu einem Großelternkaffee. Die Tage davor wurde im Kindergarten fleißig gebacken. Bei schönem Wetter wurden die Tische von den Kindern im Garten gedeckt. Die Kindergartenkinder bewirteten ihre Gäste mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und bekamen viel Lob für ihren eifrigen Einsatz.
Die Zeit danach stellten wir unter das Motto: ich weiß wer mir hilft - Feuerwehr, Rettung und Polizei ohne Angst erleben. Wir besuchten die Freiwillige Feuerwehr Weinitzen – Oberschöckl. Mit großem Interesse setzten die Kinder Feuerwehrhelme auf, saßen im Feuerwehrauto und konnten sogar selber mit dem Feuerwehrschlauch Wasser spritzen.
Als das Rettungsauto der Rotkreuzdienststelle Kumberg uns besuchte, war bei manchen Kindern doch etwas Angst zu spüren. Die freundlichen Rot Kreuz –Mitarbeiter luden geduldig Kinder mit der Trage in das Rettungsauto, zeigten ihre Ausrüstung und legten Verbände an. So verloren die meisten Kinder die Angst.
Ein Polizist der Polizeidienstelle Kumberg zeigte uns das Polizeiauto und erzählte uns interessantes über seinen Beruf.
Viele Kinder haben sich durch diese Erlebnisse die wichtigen Telefonnummern eingeprägt.
Aktuelle Information vom Notar Dr. Leopold:
Neuer land- und forstwirtschaftlicher Einheitswert - Bescheid prüden (pdf)
Die Amtliche Mitteilung für März 2015 ist da:
Die Gemeindezeitung mit Informationen zur Gemeinderatswahl als pdf
In Anlehnung an die Förderung der Stadt Graz hat auch der Gemeindevorstand von Weinitzen eine Förderung für die „Jahreskarte Graz“ für das Jahr 2015 beschlossen.
Diese Förderung gilt für die vollpreisige, nicht übertragbare Jahreskarte, die die Zone 101 inkludiert.
Voraussetzung ist der Hauptwohnsitz in Weinitzen und die Vorlage der „Jahreskarte Graz“.
Anmerkung: Nicht gefördert werden spezielle Schüler-, Studenten- sowie Pensionistenkarten
Auch eine Doppelförderung ist nicht vorgesehen.
Die nächste Gemeinderatswahl in Weinitzen findet am 22. März 2015 statt.
Die Öffnungszeiten der Wahllokale sind von 7:00 bis 14:00 Uhr.
Es gibt zwei Wahlsprengel.
Sprengel 1 ist Weinitzen-Ost; Wahllokal ist in der Mehrzweckhalle Weinitzen, Niederschöcklstraße 44, 8044 Weinitzen.
Sprengel 2 ist Weinitzen-West; Wahllokal ist im Feuerwehr Rüsthaus,
Kirchweg 25, 8045 Weinitzen.
Die offizielle Wahlkundmachung als PDF
Am Freitag, 13. März 2015, hat von 17 bis 19 Uhr die vorgezogene Stimmabgabe für die Gemeinderatswahl im Gemeindeamt Weinitzen, Kirchplatz 4, 8044 Weinitzen stattgefunden. Einige Bürgerinnen und Bürger nahmen dieses Service wahr.
Hinweis: Sollten Sie an allen Wahlterminen verhindert sein, gibt es auch die Möglichkeit eine Wahlkarte zu beantragen. Dies können sie entweder mit der Anforderungskarte, die Sie per Post mit der Amtlichen Wahlinformation bekommen haben oder über www.wahlkartenantrag.at tun. (Achtung: Nur bis spätestens am vierten Tag vor dem Wahltag)
Auch persönlich ist eine Antragsstellung im Gemeindeamt möglich (bis spätestens am zweiten Tag vor dem Wahltag, 12 Uhr).
Telefonisch ist eine Antragsstellung nicht zulässig.
Sie können Ihr Kind ab sofort für das nächste Kinderkrippenjahr einschreiben.
Die Einschreibung ist bis spätestens Freitag, den 27. Februar 2015 unter telefonischer Terminvereinbarung bei der Leiterin Frau Cornelia Knoll möglich.
Angeboten wird eine
Halbtagsbetreuung von 7 Uhr bis 13 Uhr und eine
Ganztagsbetreuung von 7 Uhr bis 17 Uhr.
Nähere Informationen zur Bildungs- und Betreuungseinrichtung finden sie auf unserer Homepage.
Hinweis: Schulanmeldung Graz
Die Anmeldung in den städtischen Neuen Mittelschulen und der Polytechnischen Schule für das Schuljahr 2015/2016 erfolgt direkt in den einzelnen Schulen.
Zur Anmeldung sind die Schulnachricht und der Meldenachweis mitzubringen.
Anmeldetermin: 23. Februar bis 6. März 2015 in der Zeit von 8 bis 13 Uhr.
Neue Förderung des Landes Steiermark für Mehrlingsgeburten:
Eltern haben bei der Geburt von Zwillingen bzw. Drillingen ein Vielfaches an Kosten für die Anschaffung der Babyausstattung zu tragen.
Aus diesem Grund hat das Land Steiermark folgende Förderung beschlossen:
Für Mehrlingsgeburten ab dem 1. Jänner 2015 gibt es diese neue Förderung.
Für Zwillinge bekommt man 300 Euro, für Drillinge 600 Euro.
Die neue Gemeindezeitung vom Dezember 2014 ist da:
Gemeindezeitung als pdf.
Heuer haben wir, die Kinder und Eltern der Kinderkrippe und deren Freunde und Bekannte, bei der zur weltweit größten Geschenkaktion
„Weihnachten im Schuhkarton“ mitgemacht.
Durch die vielen Mitbringsel und Geschenke konnten wir 14 Schuhkartons befüllen, weihnachtlich verpacken und auf die Reise nach Moldawien schicken.
Passend zum Krippenthema „Helfen – Teilen – Liebe und Freude schenken“ konnten wir unseren Kindern zeigen wie wichtig es ist, hilfsbedürftigen Mädchen und Jungen etwas zu schenken.
Wir konnten so auch den Kindern zeigen, dass Teilen ein Lebensprinzip sein kann. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema des „Helfens und Teilens“ durch unser Krippenjahr.
Wir als Kinderkrippe werden das nächste Jahr sicher wieder bei dieser Aktion teilnehmen, da es uns ein großes Anliegen war zu Helfen, sowie Liebe und Freude zur Weihnachtszeit zu verschenken.
Neuerung ab 1. November 2014 im Bereich Standesamt und Staatsbürgerschaft: Start des neuen Zentralen Personenstandsregisters (ZPR) und des Zentralen Staatsbürgerschaftsregisters (ZSR) für und in ganz Österreich
Ab diesem Datum dürfen nur mehr Urkunden aus dem zentralen ZPR/ZSR erstellt werden. Das Programm bereitet aber noch technische Probleme, daher wird für die Ausstellung von Urkunden - zumindest in der Anfangsphase - mit Wartezeiten zu rechnen sein. Für sämtliche standesamtliche und staatsbürgerschaftsrechtliche Beurkundungen sind nach wie vor alle notwendigen Unterlagen vorzulegen.
Neuerung ab 1. November 2014 im Bereich Standesamt und Staatsbürgerschaft: Start des neuen Zentralen Personenstandsregisters (ZPR) und des Zentralen Staatsbürgerschaftsregisters (ZSR) für und in ganz Österreich
Ab diesem Datum dürfen nur mehr Urkunden aus dem zentralen ZPR/ZSR erstellt werden. Das Programm bereitet aber noch technische Probleme, daher wird für die Ausstellung von Urkunden - zumindest in der Anfangsphase - mit Wartezeiten zu rechnen sein. Für sämtliche standesamtliche und staatsbürgerschaftsrechtliche Beurkundungen sind nach wie vor alle notwendigen Unterlagen vorzulegen.
Die Gemeindezeitung vom Oktober 2014 ist da:
Gemeindezeitung als pdf.
Ab 1. Oktober 2015 findet keine Diensttagsordination von
Frau Dr. Schliefsteiner in der Volksschule Weinitzen mehr statt.
Die Ordinationszeiten am Ursprungsweg 111 in Graz bleiben unverändert:
Montag 8 bis 11 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Dienstag von 8 bis 11 Uhr
Mittwoch von 8 bis 13 Uhr
Donnerstag von 8 bis 11 Uhr
Freitag von 8 bis 11 Uhr
Telefon: 0316 6913 04
Zivilschutz Probealarm in ganz Österreich
am Samstag, 4. Oktober 2014 von 12 bis 12.45 Uhr
Mehr Information unter: http://www.zivilschutzverband.at/de_at/home/166
Neues Semesterprogramm der Sportskanonen Weinitzen:
Sport-Programm Wintersemester für Kinder
Der Musikverein Weinitzen berichtet
Mit dem neuen Schul- und Kindergartenjahr erweitert der Musikverein Weinitzen sein Angebot an Instrumentalunterricht. Ab Herbst 2014 bieten wir auch Blockflötenunterricht an und freuen uns, dafür eine erfahrene Blockflötenlehrerin, Eva Auer, gewonnen zu haben. Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse am Blockflötenunterricht haben, dann melden Sie sich einfach bei unserer Jugendreferentin Heike Kolaric (0680/1341397 oder heike.kolaric@aon.at).
Außerdem möchten wir auf einen Termin hinweisen und Sie bitten, sich diesen Termin vorzumerken: Am 12. Oktober 2014 veranstaltet der Musikverein Weinitzen gemeinsam mit dem Kindergarten und der Volksschule das 10-Kinderliederkonzert für Chor und Blasmusik. Wir möchten Sie alle herzlich einladen, bei diesem Konzert dabei zu sein.
Die neue Gemeindezeitung vom August 2014:
Sportlerehrung im Gemeindeamt Weinitzen
Am 27. Juni 2014 wurden verdienstvolle Sportler der Gemeinde Weinitzen geehrt. Im Beisein des Musikvereins und des Gemeinderates wurden bei einer netten, kleinen Feier Frau Alexandra Prosser (Schwimmen), Jacob Zurl (Radsport) und die Brüder Marco und Luca Dallago (Ice Cross Downhill) für ihre außerordentlichen sportlichen Leistungen in Anwesenheit ihrer Familien gewürdigt.
Präsentation der Gemeinde Weinitzen in der Woche
Graz-Umgebung Nord
Ende Mai war eine Präsentation von Weinitzen in der Woche Graz-Umgebung Nord. Ein Auszug davon befindet sich auch im Internet unter:
http://www.meinbezirk.at/weinitzen/magazin/vieles-wird-neu-in-weinitzen-d967342.html
Spatenstich Volksschule Weinitzen
Am Montag, dem 16. Juni 2014, erfolgte bei strahlendem Wetter der Spatenstich für die neue Volksschule Weinitzen.
Vom Land Steiermark beehrte uns die zweite Landtagspräsidentin
Mag. Ursula Lackner und nahm gemeinsam mit Bürgemeister
Hans Werner Tüchler die Baueröffnung vor.
Weiters nahmen Teil (1. Bild von rechts): Baumeister Ing. Vollmann,
GR Evelyn Gruber, Ing. Josef Walchensteiner, Architekt DI Hans Mesnaritsch, VSDir Elfriede Narat, Archtekt DI Franz-Georg Spannberger und Vizebgm. Karl Celedin
Neues aus der Gemeinderatssitzung vom 3. Juni 2014:
- auf Antrag des Bürgermeisters wurden eine Wasserleitungsordnung und eine Wassergebührenordnung der Gemeinde Weinitzen beschlossen. Beide Ordnungen sind als PDF einsehbar und hängen nun an der Amtstafel der Gemeinde Weinitzen zur Ansicht.
weitere Beschlüsse des Gemeinderats in der Rubrik Politik und Verwaltung.
Präsentation der Gemeinde Weinitzen in der Woche
Graz-Umgebung Nord
Ende Mai war eine Präsentation von Weinitzen in der Woche Graz-Umgebung Nord. Ein Auszug davon befindet sich auch im Internet unter:
http://www.meinbezirk.at/weinitzen/magazin/vieles-wird-neu-in-weinitzen-d967342.html
Rad und Bahn 2014
Unter www.verkehr.steiermark.at sind die neuen Tourenbroschüren und neue Fahrplanbroschüren für Rad- und Bahntouren erhältlich. Auch im Gemeindeamt Weinitzen liegen Exemplare auf.
Die neue Gemeindezeitung für Ostern 2014 ist online:
Gemeindezeitung April 2014 als pdf.
Ostern 2014: Wichtige Informationen zum Brauchtumsfeuer
Alle Informationen zum Thema: "Brauchtumsfeuer, worauf ist zu achten?", finden Sie auf der Homepage der Abfallwirtschaft Steiermark.
Rechtsgrundlage: Steirische Brauchtumsfeuer Verordnung
Marco Dallago aus Weinitzen ist Weltmeister!
Die Gemeinde Weinitzen freut sich, dass Marco Dallago aus Weinitzen am
23. März 2014 den Weltmeistertitel im "Ice-Cross Downhill" errungen hat.
Vor 110.000 begeisterten Zusehern errang er den Sieg bei der WM in Quebec (Kanada). Sein Bruder Luca Dallago konnte auch einen Stockerlplatz erreichen, er wurde Dritter.
Marco Dallago (Bildmitte), rechts daneben Luca
(Copyright Red Bull)
Wir gratulieren!
Berichte über den Weltmeister in den Medien:
http://www.kleinezeitung.at/sport/mehrsport/3583240/wm-krone-geht-steiermark.story
http://www.laola1.at/de/wintersport/sonstiges/dallago-gewinnt-titel-quebec/page/80199--191--.html